Migrieren von Daten mithilfe einer Chroot-Umgebung

Es wird empfohlen, eine Chroot-Umgebung auf einer separaten Partition zu erstellen. Damit können Sie diese Partition nach der Installation von Plesk und der Migration der Daten als Root-Dateisystem verwenden können. Für die Konfiguration der Chroot-Umgebung benötigen Sie Super-User-Berechtigungen.

Die Einrichtung einer Chroot-Umgebung erfordert mindestens 2 Gigabyte Festplattenspeicher für das Betriebssystem und Plex sowie die für Benutzerdaten benötigte Kapazität.

Sie können für die Einrichtung einer Chroot-Umgebung auf Ihrem System das entsprechende Tool aus dem Paket chroot_tool.zip (ftp://download1.swsoft.com/Plesk/Plesk8.0/Extensions) oder Tools anderer Hersteller wie mach (http://mach.sourceforge.net) verwenden.

Wichtig: Es wird dringend empfohlen, vor der Einrichtung einer Chroot-Umgebung ein Backup aller Daten auf Ihrer Festplatte anzulegen.

So migrieren Sie Daten mithilfe einer Chroot-Umgebung:

  1. Achten Sie darauf, dass Port 8443 nicht verwendet wird. Wenn dieser Port von einem Programm genutzt wird, sollten Sie dessen Konfiguration ändern und den Port freigeben.
  2. Kopieren Sie die Plesk-Installationsdatei in das Chroot-Verzeichnis.
  3. Wechseln Sie mit dem Befehl chroot <directory_name> zu der Chroot-Umgebung.
  4. Setzen Sie die Variable CHROOTISH=yes.

    export CHROOTISH=yes

  5. Konfigurieren Sie mysql wie folgt:

    mysql_install_db

    chown -R mysql /var/lib/mysql/

  6. Rufen Sie mysql ohne Netzwerk auf.

    Die Vorgehensweise hierzu ist von der jeweils verwendeten MySQL-Version abhängig. Bei MySQL Version 3 geschieht dies beispielsweise mit dem Befehl 'safe_mysqld --skip-network &', während der Befehl für MySQL Version 4 'mysqld_safe --skip-networking &' lautet.

  7. Rufen Sie die Plesk-Installationsdatei auf und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
  8. Nach Abschluss der Plesk-Installation melden Sie sich beim Control Panel an, klicken auf den Shortcut Server und anschließend nacheinander auf die Symbole Migration Manager und Migration starten.
  9. Geben Sie Ihren Host als Datenquelle an und fahren Sie wie gewohnt mit der Migration fort.
  10. Nach Abschluss der Migration müssen Sie den Server von der Chroot-Partition aus neu starten
  11. Entfernen Sie den Parameter "NO_RESTART_DAEMON" in der Datei /etc/psa/psa.conf.
  12. Achten Sie darauf, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Im Falle eines Fehlers können Sie einen Neustart mit Ihrer bisherigen Partition und einem anderen Control Panel durchführen.

So starten Sie mit der Chroot-Umgebung:

  1. Fügen Sie dem Bootmanager ein Objekt für das Booten von der Partition mit der Chroot-Umgebung hinzu.

    Beispiel:

    Angenommen, Sie haben das Fedora Core 2-Betriebssystem und den GRUB-Bootmanager installiert.

    1. Wechseln Sie zum Verzeichnis ./boot/grub/.
    2. Prüfen Sie mit dem Befehl fdisk -l, wo Ihre Chroot-Umgebung eingerichtet ist.

Disk /dev/sda: 2097 MB, 2097152000 bytes

128 heads, 32 sectors/track, 1000 cylinders

Units = cylinders of 4096 * 512 = 2097152 bytes

Device__Boot_Start_End_Blocks_ID_System

/dev/sda1__*_1_50_102384_83_Linux

/dev/sda2___51_919_1779712_83_Linux

/dev/sda3___920_1000_165888_82_Linux swap

Disk /dev/sdb: 2418 MB, 2418016256 bytes

255 heads, 63 sectors/track, 293 cylinders

Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

Device__Boot_Start_End_Blocks_ID_System

/dev/sdb1___1_293_2353491_83_Linux

In unserem Fall handelt es sich um die Partition "/dev/sdb1".

  1. Öffnen Sie die Datei grub.conf oder menu.list in einem Texteditor und fügen Sie die folgenden Einträge hinzu:

    title Fedora Core-chroot (2.6.5-1.358)

    root (hd1,0)

    kernel /boot/vmlinuz-2.6.5-1.358 ro root=/dev/sdb1

    initrd /boot/initrd-2.6.5-1.358.img

  2. Speichern Sie die Änderungen.
  1. Erstellen Sie eine initiale Ramdisk in der Chroot-Umgebung.

    Beispiel für Fedora Core 2.

    Angenommen, Sie haben die Chroot-Umgebung im Verzeichnis /disk2 eingerichtet.

    1. Wechseln Sie mit dem Befehl chroot /disk2 zur Chroot-Umgebung.
    2. Entfernen Sie das aktuelle Image der initialen Ramdisk.

      ls /boot/

System.map-2.6.5-1.358

initrd-2.6.5-1.358.img

config-2.6.5-1.358

vmlinuz-2.6.5-1.358

rm -f /boot/initrd-2.6.5-1.358.img

  1. Erstellen Sie ein neues Image der initialen Ramdisk:

    mkinitrd /boot/initrd-2.6.5-1.358.img 2.6.5-1.358

    Beispiel für SuSe 9.1

    Angenommen, Sie haben die Chroot-Umgebung im Verzeichnis /disk2 eingerichtet.

  2. Wechseln Sie mit dem Befehl chroot /disk2 zur Chroot-Umgebung.
  3. Entfernen Sie mit dem Befehl mkinitrd das aktuelle Image der initialen Ramdisk.
  1. Starten Sie Ihr System neu.